Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Herbstlandschaft im WEstSPEssart
Landschaft im WEstSPEssart
Streuobstwiese im WEstSPEssart
Apfelbaum

Hauptbereich

Regionalbudget 2024

Erstelldatum29.11.2023

Schlagworte: Förderprogramm, Kleinprojekte, Ländliche Entwicklung

Projektbeschreibung:

Der Kommunalen Allianz WEstSPEssart steht seit 2020 jährlich ein Regionalbudget in Höhe von 100.000 € zur Verfügung, mit dem Kleinprojekte in der Region mit einer maximalen Fördersumme von 10.000 € unterstützt werden können.

Details zum Regionalbudget sind auf der entsprechenden Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu finden.

Geförderte Projekte:

Im Jahr 2024 wurden die folgenden Projekte durch das Regionalbudget bezuschusst:

Waldsofas für Rundwanderwege - Spessartfreunde Sailauf e.V.

Wandern erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Dementsprechend werden auch die zwölf bestehenden Rundwanderwege in Sailauf und Eichenberg gerne genutzt. Um die Wege noch attraktiver zu gestalten, wurden insgesamt neun Waldsofas (Holzliegen) angeschafft, die die Wanderer zu einer Rast mit fantastischem Ausblick einladen.
Fördersumme: 6.932,30 €

Hawischer Wellekipper - Heimat- und Geschichtsverein Haibach-Grünmorsbach-Dörrmorsbach e.V.

Die Bewohner der Orte im Spessart haben seit jeher Necknamen füreinander. Die Haibacher werden als Wellekipper bezeichnet, denn sie haben es damals mit den Vorschriften zu den Holzrechten im Staatswald manchmal nicht so genau genommen und etwas zu starke Stämme "gekippt". Um das Brauchtum zu pflegen und an den Haibacher Necknamen zu erinnern, wurde am Kreuzungsbereich Bessenbacher Weg / Büchelbergstraße ein Wellekipper aus Metall samt Infotafel aufgestellt.
Fördersumme: 1.640,00 €

Ministeriale auf der Ketzelburg - Heimat- und Geschichtsverein Haibach-Grünmorsbach-Dörrmorsbach e.V.

Das Interesse von Besuchergruppen an der Ketzelburg, einem mittelalterlichen Burgstall in Haibach, wächst stetig, wobei auch Schulklassen immer wieder Führungen über das Gelände anfragen. Gerade für die jüngeren Besucher fehlte bisher allerdings ein authentisch gekleideter "Burgherr", der in Originalkleidung und mit Originalausstattung eines mittelalterlichen Ministerialen "seine" Burg erklärt und damit das Leben auf der Burg noch besser verdeutlichen kann. Um solche erlebnispädagogischen Führungen auf der Burg zu ermöglichen, wurden die benötigten Materialien angeschafft.
Fördersumme: 527,37 €

Festausrüstung - SV Alemannia Haibach 1919 e.V.

Feste und Veranstaltungen sind wichtig für die Bildung einer starken Dorfgemeinschaft und für das kulturelle Leben einer Gemeinde. Doch es ist immer schwieriger geworden Feste zu planen und durchzuführen, denn die Fixkosten steigen und der dadurch fehlende finanzielle Anreiz für die Vereinskassen lässt viele kleine und mittlere Traditionsfeste aussterben. Daher wurde eine Grundausstattung für die Ausrichtung eines Festes gekauft. Diese wird zentral vorgehalten und im Rahmen eines Leihservices für kleines Geld zur Verfügung gestellt. Kindergärten und Benefizveranstaltungen für einen sozialen Zweck müssen gar keine Leihgebühr entrichten.
Fördersumme: 10.000,00 €

Restaurierung eines Saugwindharmoniums - Heimatbund Oberbessenbach e.V.

Wenn ältere Oberbessenbacher an ihre Kindergartenzeit zurückdenken, können sich viele noch an das Harmonium erinnern, um das morgens alle Kinder versammelt wurden, um mit den Ordensschwestern zu singen und zu beten. Dieses Saugwindharmonium wurde vermutlich um 1910 erbaut und eventuell zunächst in der Stephanuskirche bespielt, bevor es über Jahrzehnte im Kindergarten genutzt wurde. Als Erinnerungsstück ist es vielen Oberbessenbachern ans Herz gewachsenen und wurde nun restauriert, um es in der Ottilienkirche auszustellen und auch bei Messen zu nutzen.
Fördersumme: 5.734,46 €

Rasenmähroboter - Schäferhundeverein Ortsgruppe Haibach

Um den Trainingsbetrieb aufrechterhalten und insbesondere im Jugendbereich ausbauen zu können, pflegt nun ein Rasenmähroboter das Vereinsgelände des Schäferhundevereins in Haibach. Dadurch haben sich die Trainingsbedingungen für die Vereinsmitglieder wesentlich verbessert.
Fördersumme: 2.252,74 €

Open Air Kino "WESPE Flimmern" - Gemeinde Haibach

Am letzten Juli-Wochenende 2024 veranstaltete die Gemeinde Haibach an der Kultur- und Sporthalle eine große Open Air Kino Veranstaltung. Zu beiden Filmabenden - einer für jüngeres und einer für älteres Publikum - waren alle Bewohner im WEstSPEssart eingeladen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Losbude, Getränken und Essen rundete die Veranstaltung ab. Der Eintritt war Dank der Förderung frei.
Fördersumme: 9.000,00 €

Portable Musik- und Mikrofonanlage für Vereinsfeste - Förderverein der Sanitätsgemeinschaft Sailauf e.V.

Um das Engagement in Vereinen zu fördern, hat die GEMA ihre Regularien geändert und ermöglicht es gemeinnützigen, ehrenamtlichen Vereinen nun 2x im Jahr bei Festen gebührenfrei Musik abzuspielen. Um diese Änderung auch regelmäßig nutzen zu können und durch Musikuntermalung Vereinsfeste noch attraktiver zu gestalten, wurde eine portable, akkubetriebene Musik- und Mikrofonanlage angeschafft, die sowohl für Musik vom Band als auch für kleine Live-Auftritte genutzt werden kann. Die Anlage steht allen Vereinen im WEstSPEssart gegen eine geringe Leihgebühr zur Verfügung.
Fördersumme: 1.697,66 €

Wegebau für Besucherleitsystem Burg Walburg - Verein für Heimatpflege Waldaschaff e.V.

Im Jahr 2023 wurden Informationstafeln als Besucherleitsystem erstellt, die die Ausgrabung der Burg Walburg bei Waldaschaff und die daraus resultierenden Ergebnisse erläutern. Bisher fehlte jedoch ein gut ausgebauter Weg, um die Informationstafeln sicher und einfach zu erreichen. Daher wurden Wege, Treppenanlagen und Geländer installiert. So können nun Tagesausflügler, Touristen und Schulklassen ohne Gefährdung auf einem Rundweg ganzjährig die Informationstafeln anlaufen und sich über die Burganlage informieren.
Fördersumme: 3.200,91 €

Selfierahmen - Kerstin Roth-Rademacher

Sogenannte Selfierahmen sind beliebt, um schöne Fotos mit tollem Ausblick zu machen. Drei solcher Rahmen wurden nun auch in Waldaschaff aufgebaut. Diese stehen am Freizeitgelände, an der Turnhalle sowie am Kreuz.
Fördersumme: 534,07 €

Anhänger mit Festzeltgarnituren - Freiwillige Feuerwehr Laufach e.V.

Sowohl für Feste als auch für interne Vereinsveranstaltungen werden häufig Festzeltgarnituren als Sitzgelegenheit benötigt. Es wurden daher 30 Garnituren angeschafft. Um diese einfach auch an andere Vereine im WEstSPEssart ausleihen zu können, wurde darüber hinaus ein Anhänger gekauft, mit dem sie ohne großen Aufwand transportiert werden können. Die hohen Kosten für die Anmietung von Garnituren für unterschiedliche Veranstaltungen gehören damit der Vergangenheit an.
Fördersumme: 8.550,14 €

Geschwindigkeitsvisualisierung durch Anzeigetafeln - Verein Verkehrswende Waldaschaff e.V.

Der Verein Verkehrswende Waldaschaff e.V. setzt sich für die Verbesserung der Verkehrssituation und der Lebensqualität in Waldaschaff ein. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden zwei Geschwindigkeits-Anzeigetafeln angeschafft, durch die den Verkehrsteilnehmern visualisiert wird, wie schnell sie fahren. Diese Tafeln haben oft eine sofortige Korrektur-Wirkung auf das Verkehrsverhalten. Durch die Geschwindigkeitsreduzierung wird die Ortsmitte attraktiver und sicherer, die Lärmbelästigung verringert sich und der Energieverbrauch wird reduziert.
Fördersumme: 2.552,24 €

Steuobstvielfalt mit neuer Kelter genießen - Obst- und Gartenbauverein Oberbessenbach e.V.

Der Obst- und Gartenbauverein Oberbessenbach e.V. hat eine Obstmühle mit Hydropresse und Zubehör angeschafft, um den Vereinsmitgliedern und der Ortsbevölkerung das Keltern von kleineren Mengen Obst zu ermöglichen. Dabei beschränkt sich die Saftherstellung nicht nur auf den Apfel, sondern auch trockenheitsverträgliche Sorten wie Birnen und Quitten werden gepresst. Der Saft aus dem eigenen Obst soll dazu beitragen, die "vergessenen" Streuobstwiesen wieder in Erinnerung zu rufen und für den Erhalt der Kulturlandschaft zu werben.
Fördersumme: 5.603,33 €

Kreative Freizeit- und Bildungsangebote für Kinder, Jugend und Frauen - Bücherei Dörrmorsbach

Im Bürgerhaus Dörrmorsbach wurden von Frühjahr bis Spätsommer 2024 drei theaterbezogene Kurse rund um Sprache, Präsentation, Kreativität, Empowerment und Teamarbeit durchgeführt. Die Kurse richteten sich dabei an unterschiedliche Zielgruppen. Bei "Starkes Lesen mit und für Grundschulkinder" studierten die Kleinen während einer Woche in den Sommerferien ein Theaterstück ein. Mit dem Kurs "Wir schreiben unser Theaterstück!" wurden Jugendliche angesprochen, die über einen Zeitraum von sechs Monaten gemeinsam ein Theaterstück entwickelten und aufführten. Der Tagesworkshop "Sich wohlfühlen auf der Bühne des Lebens" richtete sich dagegen an erwachsene Frauen, die mehr Sicherheit in der Kommunikation gewinnen und die eigene Außenwahrnehmung stärken wollten.
Fördersumme: 7.347,29 €

Gedenkstein Mittlethalquelle - Gemeinde Waldaschaff

Die Landschaft um Waldaschaff herum ist geprägt von Wald und Wasser. Dies spiegelt sich auch im Namen wieder (Wald und Aschaff). Auch wenn der namensgebende Bach, die Aschaff, bedeutender erscheint, steuern die Bäche Aute und Mittle die größeren Wassermengen bei. Die Mittlethalquelle ist damit eine wichtige Quelle für die Wasserversorgung der Aschafftalgemeinden und von überörtlicher Bedeutung. Anders als bei der Quelle der Kleinaschaff gab es bisher jedoch noch keinen Hinweis darauf. Um dies zu ändern, wurde an der an Wanderwegen gelegenen Quellmündung ein entsprechender Hinweisstein aufgestellt.
Fördersumme: 672,27 €

Dauerhafter Maibaum - Vereinsring Oberbessenbach e.V.

Traditionell wird in Oberbessenbach jedes Jahr ein Maibaum aufgestellt. Um dieses Ereignis nachhaltiger und sicherer zu gestalten, wurde ein Maibaum zur dauerhaften Nutzung angeschafft, der das jährliche Fällen eines Baumes überflüssig macht und durch den Umbau des Fundaments mehr Sicherheit beim Aufstellen verspricht.
Fördersumme: 2.916,06 €

Defibrillator für die First Responder - Freiwillige Feuerwehr Laufach e.V.

Als First Responder bezeichnet die Feuerwehr ein Ersthelfersystem, das das therapiefreie Intervall zwischen Notfall und Eintreffen des Rettungswagens überbrückt. In Laufach besteht dieses System seit 1996 und war ein Pilotprojekt für ganz Bayern. Der Defibrillator ist ein elementares Einsatzmittel für die First Responder, da er die vitalen Funktionen des Patienten überwachen und bei der Reanimation unterstützen kann. Um auf dem aktuellen Stand der Technik zu sein und die bestmögliche Erstversorgung der Patienten zu ermöglichen, schaffte die Feuerwehr Laufach einen neuen Defibrillator für ihre First Responder Einheit an.
Fördersumme: 7.881,01 €

Kitzretterdrohne - Christian Blum

Im Frühjahr kommen die jungen Rehkitze zur Welt und werden von ihren Müttern in den Wiesen abgelegt. Zur gleichen Zeit werden von den Landwirten die Flächen gemäht. Dabei fallen viele Rehkitze dem Mähtod zum Opfer, da sie die gemähten Flächen nicht schnell genug verlassen können oder der natürliche Fluchtinstinkt noch nicht aktiviert ist. Um dies zu verhindern, werden die Flächen in Oberbessenbach von den Jagdpächtern vor der Mahd nach den Kitzen abgesucht, wobei sie nun auf die Unterstützung einer Drohne mit Wärmebildkamera bauen können, die die Suche deutlich erleichtert.
Fördersumme: 4.622,06 €

Trainingszubehör - Wasserwacht Laufach

Das Ziel der Wasserwacht ist es das Baden für alle Menschen sicherer zu gestalten. Dafür bildet auch die Ortsgruppe Laufach Rettungsschwimmer aus und bietet Schwimmkurse für Kinder an. Für dieses Training wurden verschiedene Materialien wie Schnorchel und Tauchermasken oder Schwimmnudeln benötigt. Außerdem wurde eine Sicherheitsmatte angeschafft, die bei Übungsszenarien - wie dem Herausheben von Personen aus dem Wasser - Verletzungen vorbeugt.
Fördersumme: 662,00 €

Ausstattung für die Kinderfeuerwehr - Freiwillige Feuerwehr Laufach e.V.

Seit 2010 gibt es in Laufach die Kinderfeuerwehr, die gemeinsam von den drei Feuerwehrvereinen Laufach, Hain und Frohnhofen betrieben wird. Das Hauptziel der Kinderfeuerwehr ist es, den rund 20 Nachwuchs-Rettern und -Retterinnen eine grundlegende Brandschutzerziehung und den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer beizubringen. Außerdem dient die Kinderfeuerwehr als Einstiegsmöglichkeit für Kinder im Alter zwischen 6 und 11 Jahren ins Thema Feuerwehr mit all seinen Facetten. Mit Hilfe der Fördergelder durch das Regionalbudget wurde ein vorhandener Pritschenwagen so umgebaut, dass ein eigenes Fahrzeug für die Kinderfeuerwehr entstand. Durch das umfangreich ausgestattete Miniatur-Feuerwehrauto kann feuerwehrspezifisches Wissen kindgerecht vermittelt werden.
Fördersumme: 2.770,84 €

Errichtung eines Archivraums - Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e.V.

Die Kapazität des bestehenden Archivraums des Fördervereins Sailauf war schon mehrere Jahre erschöpft, so dass Vereinsbestände zwischenzeitlich sogar bei Vorstandsmitgliedern privat eingelagert werden mussten. Da dem Verein in den letzten Jahren vermehrt von Erben Hinterlassenschaften zur Archivierung angetragen wurden, wurde die Errichtung eines neuen Archivraums dringend. Zusätzlich zu den Lagerkapazitäten wurde ein Digitalisierungsarbeitsplatz geschaffen, um heutigen Ansprüchen an Archivarbeit gerecht werden zu können.
Fördersumme: 6.901,06 €

Kleidung für die First Responder - Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Waldaschaff e.V.

Die First Responder sind eine Gruppe innerhalb der Feuerwehr, die bei medizinischen Notfällen ausrückt und die Patientenbetreuung übernimmt, solange noch kein Rettungsdienst vor Ort ist. Damit stellen sie einen wichtigen Baustein in der Notfallversorgung dar, denn die ortsansässigen Feuerwehrleute können häufig schneller beim Patienten sein und so wertvolle Minuten nutzen. Um diesen Dienst für die Gesellschaft durchführen zu können, benötigen die Einsatzkräfte entsprechende Kleidung, die mit Hilfe der Förderung durch das Regionalbudget beschafft wurde.
Fördersumme: 4.094,97 €

<div class="contentelement"> <div class="bild" style="background: url(/fileadmin/_processed_/4/d/csm_Projekte_-_Checkliste_-_2017_-_Pixabay_kostenlos_dcc1ec464b.jpg) no-repeat center center; background-size: cover;"> </div> </div>