Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Regionalbudget 2020

Artikel vom 08.01.2020

Projektbeschreibung:

Im Jahr 2020 konnte die Kommunale Allianz WEstSPEssart erstmals beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken ein Regionalbudgt in Höhe von 100.000 € beantragen, mit dem Kleinprojekte gefördert werden, die der ländlichen Entwicklung dienen.

Details zum Regionalbudget sind auf der entsprechenden Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu finden.

Geförderte Projekte:

Im Jahr 2020 wurden folgende Projekte durch das Regionalbudget gefördert:

Kompetenzen wiederbeleben - BRK Bereitschaft Laufach

Die BRK Bereitschaft Laufach schaffte verschiedene Utensilien zur Übung der Reanimation an. Neben drei Reanimationspuppen in Erwachsenen-, Kinder- und Säuglingsgröße wurden Informationsmaterialien und Zubehör gekauft. Das Ziel der BRK Bereitschaft war es jedoch nicht nur die Übungsmöglichkeiten der ehrenamtlichen Helfer des Roten Kreuzes zu verbessern, sondern insbesondere die Bevölkerung auf das Thema aufmerksam zu machen und ihr bei verschiedenen Veranstaltungen (z.B. Blutspendetermine) die Gelegenheit zu geben, die eigenen Kentnisse zu dieser lebensrettenden Maßnahme aufzufrischen.
Fördersumme: 5.654,32 €

Muttergottesbuche Bessenbach - Heimatbund Oberbessenbach e.V.

Die "Muttergottesbuche" ist für viele Bessenbacher ein feststehender Begriff und durch ihren Standort an der Abzweigung nach Hessenthal / Weibersbrunn auch bei vielen Wanderern bekannt. Die mächtige Buche, an der das Muttergotteshäuschen befestigt war, fiel jedoch vor ca. 80 Jahren einem Sturm zum Opfer. Seither ist das Muttergottesbild an einer Kiefer befestigt, was zu häufigen Irritationen führt. Der Heimatbund Oberbessenbach pflanzte daher wieder eine Buche an diesen Ort, an der in einigen Jahren das Muttergotteshäuschen befestigt werden soll. In diesem Zuge wertete er den Platz darüber hinaus für Wanderer auf, indem eine überdachte Sitzgelegenheit geschaffen wurde und nun eine Infotafel auf die geschichtsträchtige Bedeutung des Platzes hinweist.
Fördersumme: 4.399,84 €

Bewegungsparcours für Senioren - St. Johanniszweigverein Sailauf e.V.

Auf der "Postwiese", einer öffentlichen Grünanlage in der Ortsmitte von Sailauf, errichtete der St. Johanniszweigverein einen Bewegungsparcours für Senioren. Die Parkanlage bot zuvor bereits einen Kinderspielplatz, eine Boccia-Bahn, eine Tischtennisplatte und eine Wasserspielfläche an. Durch den Bewegungsparcours wurde das Angebot ausgebaut und für alle Generationen attraktiv gestaltet. Die örtliche Seniorenbeauftragte sowie die Kursleiterinnen des Seniorengymnastikangebots "Locker vom Hocker" wurden in die Planungen mit einbezogen und legten bei der Auswahl der Geräte ein besonderes Augenmerk auf die Möglichkeit der Nutzung durch Personen mit Handicap (z.B. Rollstuhlfahrer).
Fördersumme: 10.000,00 €

Erfrischungsstation am Schwarzkopftunnel - Gemeinde Laufach

Der stillgelegte Schwarzkopftunnel wird von Radfahrern und Wanderern in der Region gerne besucht. Um den Ort aufzuwerten, baute die Gemeinde Laufach an dieser Stelle eine Erfrischungsstation im thematisch passenden Lokomotiv-Design, mit verschiedenen Elementen der alten Bahngleise. An heißen Tagen lädt die Holzeisenbahn nun dazu ein sich in der Lok die Arme zu erfrischen und durch das kühle Nass des Wagons zu waten. Darüber hinaus bieten verschiedene Sitzgelegenheiten die Möglichkeit zu einer entspannten Rast.
Fördersumme: 7.473,95 €

Herstellung einer Grünanlage mit Sitzmöglichkeit - Gemeinde Bessenbach

An der Ortsdurchgangsstraße in Keilberg wurde ein altes Sandsteinhaus abgerissen. Um das Ortsbild von Keilberg zu verschönern, schaffte die Gemeinde Bessenbach an dieser Stelle eine ansprechende Grünanlage mit Sitzgelegenheit
Fördersumme: 8.247,43 €

Trimm-Dich-Pfad - Gemeinde Laufach

Entlang des Radwegs von Frohnhofen über Laufach nach Hain errichtete die Gemeinde Laufache einen Trimm-Dich-Pfad. Die einzelnen Stationen sind am Bolzplatz in Frohnhofen, am Gelände des FC Laufach, am Dorfplatz Laufach, am Freizeitgelände in Hain und an der Wassertretanlage Hain zu finden. Trimm-Dich-Pfade erfreuen sich großer Beliebtheit und werden zur Gesundheitsförderung für alle Generationen, egal ob sportlich oder nicht, eingesetzt.
Fördersumme: 10.000,00 €

Mauersanierung Burg in der Wahlmich - Verein für Heimatpflege Waldaschaff e.V.

Die Burg Wahlmich liegt südwestlich der Gemeinde Waldaschaff in der Nähe des Schlosses Weiler und wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Rieneck im Rahmen ihrer Expansion in Richtung Aschaffenburg an einem damals nicht unbedeutenden Fernhandelsweg errichtet. Von der hochmittelalterlichen, steinernen Wehranlage ist heute oberirdisch nichts mehr erhalten. Bei Grabungen 2016 und 2018 wurden jedoch Grundmauern der Burganlage entdeckt, die nun als Grundlage für einen Archäologiepark dienen sollen. Die Sanierung dieser Mauern stellte den ersten Schritt in Richtung einer touristischen Inwertsetzung des Geländes dar, denn das Ziel ist es, dass Besucher sich selbstständig über das Burggelände bewegen und sich über die Geschichte der Burg informieren können.
Fördersumme: 2.865,05 €

Behindertengerechte Gestaltung des Hallenbads Laufach - Gemeinde Laufach

Das Hallenbad Laufach war in vielen Bereichen bereits auf Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen eingestellt und verfügte beispielsweise über einen stufenlosen Eingang. Um vollständig auf die Bedürfnisse von Menschen mit Handicap eingehen zu können, fehlten bisher jedoch noch ein Poollift für das Schwimmbecken, sowie Sitzgelegenheiten und Handbrausen in den Duschen. Diese Anschaffungen wurden von der Gemeinde Laufach getätigt und ermöglichen nun auch Sportgruppen für Menschen mit Behinderung die Nutzung des Hallenbads.
Fördersumme: 7.715,54 €

Outdoortischkicker im Schulgelände - Gemeinde Laufach

Das Kickern erfreut sich bei Jung und Alt anhaltender Beliebtheit. Durch den  Outdoor-Tischkicker am freizugänglichen Schulgelände ermöglichte es die Gemeinde Laufach Familien und Freunde zu jeder Zeit gemeinsam diesem Hobby nachgehen.
Fördersumme: 661,16 €

Aschaffung von Geschirr - Vereinsgemeinschaft Haibach

Um die Nutzung von Einmalgeschirr und Plastikbechern zu vermeiden, schaffte die Vereinsgemeinschaft Haibach Geschirr an, welches von allen Vereinen und Privatpersonen im WEstSPEssart gegen einen geringe Gebühr geliehen werden kann. Kindergärten oder Veranstaltungen mit sozialem Zweck müssen keine Gebühr zahlen und können sich dadurch das Vorhalten eigenen Geschirrs sparen.
Fördersumme: 5.353,21 €

Blühwiesenprojekt im Gemeindegebiet - Gemeinde Bessenbach

Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und andere Insekten sind unersetzlich. Sie bestäuben viele Pflanzen und sorgen somit für die Vielfalt von Flora und Fauna. Doch die Insekten finden heute immer weniger Nahrung und den richtigen Lebensraum. Auf den Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen und in den Gärten blüht es immer seltener. Die Gemeinde Bessenbach wollte das ändern und pflanzte daher Saatgutmischungen auf nicht bewirtschafteten gemeindlichen Flächen (z.B. an hängigen Grundstücken bzw. Böschungen an Feldwegen). Des Weiteren wurden die Saatgutmischungen kostenfrei an interessierte Ortsbürger zur Pflanzung auf privaten Flächen ausgegeben.
Fördersumme: 2.280,96 €

Wiederinbetriebnahme Lehrbienenstand - Imkerverein Waldaschaff

Der Imkerverein Waldaschaff erweckte den Lehrbienenstand wieder zu neuem Leben und schuff dadurch die Möglichkeit zum "Imkern auf Probe", um langfristig interessierte Jugendliche für das Imkern und den Naturschutz zu begeistern. Durch Infotafeln und einen Schaukasten, in dem ein Volk aus nächster Nähe beobachtet werden kann, sind beispielsweise auch Schulklassen in der Lage das Leben der Bienen direkt vor Ort zu studieren. Abgerundet wurde das Projekt durch Blühwiesen rund um den Lehrbienenstand. Darüber hinaus kann der Imkerverein durch die Bienenvölker im Lehrbienenstand bei diversen Veranstaltungen eigenen Honig verkaufen, der wiederum auf die Aktivitäten des Vereins und dessen wertvolle Arbeit hinweist.
Fördersumme: 2.938,51 €

Verbreitung der Schwimm- und Rettungsschwimmfähigkeit - Wasserwacht Laufach

Durch die Teilnahme an den Angeboten der Wasserwacht Laufach verbessern zahlreiche Kinder und Jugendliche aus der Region ihre Schwimmfähigkeit und lernen, wie sie anderen in Notfällen helfen können. Um die jungen Menschen dazu zu motivieren, langfristig in der Wasserwacht aktiv zu sein und so dem aktiven Dienst am Mitmenschen nachzugehen, ist eine interessante, vielseitige und abwechslungsreiche Jugendarbeit notwendig, die den Zugriff auf verschiedene Materialien voraussetzt. Dementsprechend beschaffte die Wasserwacht Laufach u.a. Schnorchel in verschiedenen Größen, Schwimmbretter, Handpaddels, Flossen und einiges mehr, um die Ausbildung der Kinder- und Jugendgruppen weiter zu verbessern.
Fördersumme: 6.049,28 €

Beschaffung eines Actioncenters - Gemeinde Laufach

In Laufach entstand ein neues Soziales Haus (gegenüber des Rathauses), in welchem die Mittagsbetreuung, der Jugendtreff, der Jugendrat und Treffen für Soziales, Senioren etc. stattfinden. In einem großen Raum, der mit einem Actioncenter ausgestattet wurde, gibt es für Kinder und Jugendliche zudem die Möglichkeit sportlicher Betätigung. Der Actioncenter, der zu den Öffnungszeiten auch Kindern benachbarter Gemeinden zur Verfügung steht, setzt sich aus verschiedenen Elementen zum Klettern und Rutschen sowie einer Weichbodenmatte zusammen. Er stellt damit einen neuen und coolen zentralen Treffpunkt für Kinder und Jugendliche dar.
Fördersumme: 10.000,00 €

Pasteurisieranlage zur Herstellung von Apfelsaft aus Obst von regionalen Streuobstwiesen - Verein für Obst-, Gartenbau und Landespflege e.V. Haibach

Der Obst- und Gartenbauverein Haibach keltert im Herbst die Äpfel von Privatpersonen, Familien und Vereinen. Allerdings hatte die alte Anlage ihre Kapazitätsgrenze erreicht und verlangte nach einem hohen personellen Aufwand, der eine starke Belastung für die ehrenamtlich arbeitenden Mitglieder des Vereins darstellte. Aus diesem Grund wurde eine neue leistungsfähige Anlage zur Saftproduktion angeschafft, die mit einer verbesserten Leistung und geringerem Aufwand verbunden ist. Die Saftherstellung wird daher nun überregional angeboten und kann von jedem Bürger der WESPE und den umliegenden Gemeinden genutzt werden. Durch die Verwertung wird das Streuobst wieder lukrativ und die Motivation zur Pflege der Wiesen und Bäume steigt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Sicherung des ökologisch wertvollen Lebensraums der Streuobstwiesen wichtig.
Fördersumme: 5.102,55 €

Weitere Projekte, die im Jahr 2020 unterfrankenweit mit Förderung des Regionalbudgets umgesetzt wurden, sind exemplarisch auch in der Broschüre des ALE Unterfranken zu finden.

<div class="contentelement"> <div class="bild" style="background: url(/fileadmin/_processed_/2/1/csm_Projekte_-_Checkliste_-_2017_-_Pixabay_kostenlos_de93143688.jpg) no-repeat center center; background-size: cover;"> </div> </div>