Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Herbstlandschaft im WEstSPEssart
Landschaft im WEstSPEssart
Streuobstwiese im WEstSPEssart
Apfelbaum

Hauptbereich

Regionalbudget 2025

Erstelldatum18.12.2024

Schlagworte: Förderprogramm, Kleinprojekte, Ländliche Entwicklung

Projektbeschreibung:

Der Kommunalen Allianz WEstSPEssart steht seit 2020 jährlich ein Regionalbudget  zur Verfügung, mit dem Kleinprojekte in der Region mit einer maximalen Fördersumme von 10.000 € unterstützt werden können. Während in den Jahren 2020-2024 jeweils 100.000 € Fördergelder ausgeschüttet werden konnten, kann die WESPE im Jahr 2025 nur noch 50.000 € für die verschiedenen Projekte bereitstellen.

Details zum Regionalbudget sind auf der entsprechenden Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu finden.

Der Antragszeitraum für das Regionalbudget 2026 beginnt voraussichtlich im Spätsommer 2025.

Geförderte Projekte:

Im Jahr 2025 werden die folgenden Projekte durch das Regionalbudget bezuschusst:

Beschaffung einer Kitzretter-Drohne für Bessenbach - Gemeinde Bessenbach

Bereits seit vielen Jahren gibt es in Bessenbach engagierte Kitzretter, die durch ihren Einsatz bereits hunderten Rehkitzen das Leben gerettet haben. Um die 500 Hektar Grünland in Bessenbach vor der Mahd abzusuchen, nutzen die Ehrenamtlichen bereits seit einigen Jahren Drohnen. Die beiden alten gemeindlichen Fluggeräte leider aufgrund der häufigen Einsätze jedoch schon unter Funktionseinschränkungen und können die neuen Sicherheitsbestimmungen nicht erfüllen, so dass sie ausgemustert werden müssen. Um auch in Zukunft dafür zu sorgen, dass kein Rehkitz den qualvollen Tod durch die Messer der Mähmaschinen erleiden muss, ist daher die Beschaffung einer neuen Kitzretter-Drohne für die Gemeinde Bessenbach notwendig.
Fördersumme: ca. 5.000 €

Kindertoiletten für Spielplätze in Sailauf - Gemeinde Sailauf

Viele Eltern kennen das Problem: Wenn kleine Kinder auf Toilette müssen, dann bleibt nicht viel Zeit! Doch wo können die Kleinen Erleichterung finden, wenn die Familie gerade auf dem Spielplatz ist? Aufgrund fehlender Alternativen werden sie häufig ins Gebüsch geschickt, wobei insbesondere große Geschäfte dort eklige Hinterlassenschaften produzieren. Die Gemeinde Sailauf möchte hier Lösungsmöglichkeit aufzeigen und installiert auf den Spielplätzen Postwiese und Pfarrwiese jeweils eine Oilette inklusive Sichtschutz. Die Oilette besteht aus einem Gestänge, über das die Eltern einen Müllbeutel ziehen, der einem Spender entnommen werden kann. Nachdem das Kind seine Notdurft verrichtet hat, wird der Beutel zugeknotet und im Mülleimer entsorgt. So wird das Toiletten-Problem der Kleinen gelöst und der Spielplatz bleibt sauber.
Fördersumme: ca. 6.400 €

Klimatheater für Grundschulen im WEstSPEssart - Christine Merget

Kreative Bildung und Umweltbildung sind wichtige Bestandteile für Kinder im Grundschulalter. Beides soll mit dem Klimatheater für Grundschulen im WEstSPEssart vereint werden. In den sechs Grundschulen soll bis zum Ende des Schuljahres jeweils zweimal das Stück "Planet der Hasen" vom 12-Stufen-Theater aufgeführt werden, um alle Kinder der Altersgruppe in den fünf WESPE-Gemeinden zu erreichen. Die beiden Hasen spielen in dem Stück verschiedene Szenarien und Lösungsansätze in Bezug auf den Klimawandel durch, ohne sich in Schreckensbildern und technischen Details zu verlieren. Die Lebenswelt der Kinder wird dabei mit einbezogen und gemeinsam werden Fragen beantwortet wie: Was ist schön an unserem Planeten? Was wollen wir erhalten? Und wie kriegen wir das alle zusammen hin? Darüber hinaus wird passendes pädagogisches Begleitmaterial bereitgestellt, um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen.
Fördersumme: ca. 9.300 €

Aluminium-Maibaum für Straßbessenbach - Heimat- und Volkstrachtenverein "D´Bessenbachthaler" Bessenbach e.V.

Traditionell wird in Straßbessenbach bereits seit dem Jahr 1957 ein Maibaum aufgestellt. Bisher wurde dafür jährlich eine Fichte oder eine Birke gefällt. Um den heimatlichen Brauch nachhaltiger zu gestalten, wird nun vom Heimat- und Volkstrachtenverein "D´Bessenbachthaler" ein Aluminium-Maibaum angeschafft, der jedes Jahr wiederverwendet werden kann und das Fällen eines Baumes für diesen Zweck unnötig macht.
Fördersumme: ca. 5.800 €

Kinder- und Jugendfestival - Gemeinde Haibach

Im Sommer 2025 wird die Gemeinde Haibach ein Kinder- und Jugendfestival rund um das Kultur- und Sportgelände veranstalten. Von Freitag bis Sonntag wird dabei ein buntes Programm angeboten: Das Festival wird am Freitagabend mit einem Open Air Kino eröffnet. Am Samstag findet zunächst ein Menschenkickerturnier statt, bevor abends bei Livemusik gefeiert werden kann. Sonntags folgt ein Kinder-, Jugend- und Familiennachmittag mit vielfältigen Angeboten für Groß und Klein.
Fördersumme: ca. 10.000 €

WESPE-Präsentation - Kommunale Allianz WEstSPEssart

Die Kommunale Allianz WEstSPEssart veranstaltet selbst Events wie den Gesundheitstag für Senioren oder die Bau- und Energiemesse. Außerdem ist sie bei diversen regionalen Veranstaltungen vertreten. Um sich dort professionell präsentieren zu können und die Marke WESPE somit noch bekannter zu machen, sollen Faltpavillons und weiteres Veranstaltungsequipment angeschafft werden. Die Materialien stehen allen fünf WESPE-Gemeinden für gemeindliche Veranstaltungen zur Verfügung und führen durch den leichten Auf-und Abbau zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Arbeitssicherheit.
Fördersumme: ca. 3.900 €

Geschwindigkeitsanzeigetafeln - Verein Verkehrswende Waldaschaff e.V.

Der Verein Verkehrswende Waldaschaff e.V. setzt sich für die Verbesserung der Verkehrssituation und der Lebensqualität in Waldaschaff ein. Da die Ortsdurchfahrt stark frequentiert ist, sollen zwei Geschwindigkeitstafeln angeschafft werden, die in der Regel eine sofortige Korrektur-Wirkung auf die Autofahrer haben und zu einer Geschwindigkeitsreduzierung führen. Durch diese Verkehrsberuhigung soll das Ortszentrum wieder attraktiver werden und die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer erhöht werden.
Fördersumme: ca. 4.400 €

Ortsneckname: Grünmorsbacher Krocke - Heimat- und Geschichtsverein Haibach-Grünmorsbach-Dörrmorsbach e.V.

Die Orte der Region haben seit jeher Necknamen, die meist von den Nachbarn ausgedacht wurden. Zur Brauchtumspflege und Stärkung der regionalen Identität möchte der Heimat- und Geschichtsverein Haibach-Grünmorsbach-Dörrmorsbach e.V. eine Skulptur der "Merschbicher Krocke" als sichtbare Verbindung mit der Geschichte des Dorfes aufstellen lassen. Auf den Feldern rund um Grünmorsbach gibt es viele Saatkrähen. Inwieweit sich daraus auch Charakterzüge der Bewohner ablesen lassen, ist nicht bekannt. Da aber immer sehr viele Krocke zusammenkommen, gelten sie als Sinnbild für Geselligkeit und stehen damit für die Gemeinschaft der Bürger des Ortes.
Fördersumme: ca. 3.100 €

<div class="contentelement"> <div class="bild" style="background: url(/fileadmin/_processed_/4/d/csm_Projekte_-_Checkliste_-_2017_-_Pixabay_kostenlos_5ee2e4ce16.jpg) no-repeat center center; background-size: cover;"> </div> </div>